Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Scanvaegt Systems kennen

Haris Sadagic
Berufsbezeichnung: Prüfleiter / Inspector
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit November 2020
Haris Sadagic
Wenn die Krankenhäuser auf Seeland sicherstellen wollen, dass ihre Personenwaagen korrekt wiegen, rufen sie Haris Sadagic an.
Haris ist einer unserer kompetenten Prüftechniker, der Eigenkontrollen und Kalibrierungen an den Waagen durchführt, mit denen Patienten gewogen werden – unter anderem zur genauen Medikamentendosierung und individuellen Behandlung auf Grundlage des Körpergewichts.
Und es gibt viele Waagen, die in den Krankenhäusern auf Seeland geprüft werden müssen. Haris berichtet:
„Allein im Hvidovre-Krankenhaus gibt es 180 Personenwaagen und etwa 50 Babywaagen, während es im Amager-Krankenhaus rund 100 Waagen sind. Und sie sind nicht immer leicht zu finden – manchmal muss ich richtig Detektivarbeit leisten. Aber es klappt immer, und wir bekommen alle Eigenkontrollen erledigt.“
Im Rahmen einer Eigenkontrolle führt Haris eine Vielzahl von Tests durch, bei denen er die Waagen sowohl auf- als auch abwärts der Skala prüft. Dafür müssen viele Gewichte auf die Waage gehoben werden. Haris bringt selbst zertifizierte Prüfgewichte mit – insgesamt 200 kg –, und oft nutzt er das gesamte Gewicht für die Prüfung nur einer einzigen Waage.
Fitnessstudio braucht Haris also nicht:„Ich bekomme genug Bewegung auf den langen Krankenhausfluren und starke Oberarme vom Heben der Gewichte – das hält mich auch bei der Arbeit als Prüftechniker in Form“, sagt er mit einem Augenzwinkern.
Neben seiner Tätigkeit für Krankenhäuser unterstützt Haris auch andere Unternehmen bei der Eigenkontrolle ihrer Waagen – darunter Haribo, Nestlé und PostNord in Kastrup, wo er 50 Waagen prüft, die alle nach genehmigten Verfahren rückverfolgbar kalibriert sind.
Für Haris war es ein guter Arbeitstag, wenn er seine geplanten Aufgaben abgeschlossen und einen zufriedenen Kunden hinterlassen hat. Er freut sich, bei der Arbeit neue Kunden kennenzulernen – auch wenn er oft erst erklären muss, was er macht:
„Wenn ich mit all meinen Gewichten ankomme, wundern sich viele. Aber nachdem ich mein Arbeitsfeld erklärt habe, verstehen sie es meist sehr gut.“
Er schließt mit einem Lächeln:
„Ich fühle mich wohl in meinem Job als Prüftechniker bei Scanvaegt, wo ich große Flexibilität genieße und meinen Arbeitstag selbst gestalten kann. Wir sind ein großes Team aus Prüftechnikern und Servicetechnikern, die sich gegenseitig unterstützen.“
Michael Krone
Im Sommer hören wir es sofort, wenn Michael Krone bei Scanvaegt ankommt – denn dann ertönt der markante Sound seines topgetunten Mazda MX-5.
Doch Michael tunt nicht nur seinen Mazda – er sorgt auch dafür, dass die Produkte für unsere Kunden perfekt vorbereitet sind. Als einer unserer erfahrenen Preparation Technicians ist er verantwortlich für die Vorbereitung und Überprüfung von Geräten für Etikettierung, Metalldetektion und Röntgenkontrolle von u. a. Espera, Honeywell, Digi, Loma sowie für Scanvaegts eigene Waagen und Wägelösungen.
Am 1. August 1982 – das war Michaels erster Arbeitstag bei Scanvaegt!
In diesem Jahr feiern wir daher sein 40-jähriges Jubiläum. Als junger Kopenhagener begann er seine Laufbahn als Servicetechniker in unserer Niederlassung in Esbjerg und übernahm im Laufe der Jahre viele verschiedene Aufgaben. In Aarhus setzte er seine Karriere fort – unter anderem in der Reparaturabteilung für Leiterplatten, im technischen Support, bei Schulungen für Kunden und Techniker sowie mit technischer Verantwortung für Produkte im Einzelhandelssegment.
Für Michael ist ein Arbeitstag besonders gelungen, wenn ein Kundenauftrag erfolgreich abgeschlossen und das Produkt versendet wurde.
„Es ist ein gutes Gefühl, wenn eine Bestellung – egal ob groß oder klein – fertiggestellt und ausgeliefert ist. Mir ist es wichtig, dass alles in Ordnung ist und wir durchgehend eine hohe Qualität liefern. Deshalb passt der Job in der Vorbereitung auch so gut zu mir“, sagt er mit einem Lächeln.
Nach fast 40 Jahren bei Scanvaegt geht Michael noch immer gerne zur Arbeit.
„Scanvaegt und ich – das passt einfach gut zusammen“, erzählt er.
„In all den Jahren hatte ich viel Freiheit unter Verantwortung und konnte meinen Arbeitsalltag und meine Aufgaben aktiv mitgestalten. Auch die Kollegen tragen viel zur Arbeitsfreude bei – einige kenne ich inzwischen seit 30 Jahren. Die wissen, wo sie jemanden finden, der sich noch an die alten Geräte erinnert – und der sein Wissen gern weitergibt. Umgekehrt helfen sie mir auch jederzeit, wenn es nötig ist. Und dass man auch mal einen lockeren Spruch machen kann, ist gerade in einem hektischen Alltag wichtig.“
In all den Jahren hat Michael viel erlebt – auch einige kuriose Geschichten:
„Ich wurde tatsächlich einmal von einem Kunden 'entführt'“, erzählt er mit einem breiten Grinsen.
„Ich war erst seit ein paar Monaten dabei und sollte eine Waage reparieren. Aufgrund fehlender Informationen vom Kunden klappte das nicht. Der Kunde war unzufrieden und sperrte mich kurzerhand in einen Schuppen – zusammen mit einem Telefonbuch und einem Festnetztelefon – mit der Ansage, ich dürfe erst raus, wenn ich jemanden gefunden hätte, der die Waage reparieren könne! Zum Glück hat mich mein damaliger Chef am selben Tag aus dem Schuppen befreit.“

Michael Krone
Berufsbezeichnung: Vorbereitungstechniker
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit August 1982

Tobias Lundfald
Berufsbezeichnung: Embedded-Softwareentwickler
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit Oktober 2012
Tobias Lundfald
Tobias Lundfald ist Embedded Software Developer im R&D-Softwareteam von Scanvaegt und arbeitet seit Oktober 2012 an der Entwicklung, dem Design und der Implementierung unserer Softwarelösungen.
Seine Karriere begann in der Softwareabteilung für unsere Fahrzeugwaagenlösungen, wo er an der Konzeption einer umfangreichen Anwendung mit Hochsprachen-Programmierung beteiligt war. Anschließend wechselte er in unsere zweite Softwareabteilung, um bei der Fertigstellung des Menüsystems für einen unserer Wägeterminals mitzuwirken.
Seitdem ist Tobias Teil des Teams, das neue Kontrollwaagen und dynamische Wägesysteme entwickelt – sowohl im Software- als auch im Hardwarebereich. Besonders spannend findet er es, an der Entwicklung kompletter Lösungen beteiligt zu sein.
Tobias erklärt:
„Direkten Einfluss auf Entscheidungen zu haben und gemeinsam mit dem R&D-Team Lösungen zu finden, ist eines der besten Dinge an meiner Arbeit bei Scanvaegt. Die flache Organisationsstruktur, der informelle Umgangston und die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Mechanikentwicklung, Support und Produktion machen meinen Job sehr abwechslungsreich – das finde ich besonders spannend.“
Tobias’ Aufgabenbereich ist breit gefächert: von der Spezifikation und Implementierung über Wartung, Fehlersuche und Integration neuer Funktionen bis hin zum Aufgabenmanagement.
Die Entwicklung von Embedded Software für dynamische Wägesysteme bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich – denn der Wägeprozess muss präzise, schnell, zuverlässig und zeitlich exakt ablaufen.
Tobias erläutert:
„Die Software muss die Wägung von Produkten im laufenden Betrieb auf dem Förderband koordinieren, gleichzeitig aber Störungen durch Bänder, Motoren usw. herausfiltern. Zudem steuert sie Algorithmen, die entscheiden, wie das Produkt nach dem Wiegen sortiert und an den richtigen Behälter oder das entsprechende Förderband weitergeleitet wird.“
Die Analyse komplexer Problemstellungen, das Finden optimaler Lösungen und das Entwickeln von Software, die für den Kunden einen echten Mehrwert bringt – das ist es, was Tobias begeistert.
„Wenn man nach Analyse, Ausschlussverfahren und Testreihen endlich den entscheidenden Durchbruch in einer Entwicklungsphase hat – oder die Ursache für einen hartnäckigen Fehler findet – dann ist das einfach ein großartiges Gefühl“, erzählt er mit spürbarem Enthusiasmus.
Laila Winther
Scanvaegt Labels ist die hauseigene Etikettendruckerei der Scanvaegt-Gruppe und produziert hochwertige Etiketten für Kunden aus dem Einzelhandel, der Lebensmittelindustrie und anderen Branchen.
In der Druckerei in Odense sorgt unsere Produktionsleiterin Laila Winther dafür, dass alles reibungslos läuft und unsere Kunden ihre Etiketten termingerecht erhalten.
Lailas Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind vielfältig: Sie nimmt Kundenaufträge entgegen, kalkuliert Preise, plant die Produktion und bestellt die benötigten Materialien.
Ihre Karriere bei Scanvaegt begann sie 1998 – zunächst in einer administrativen Funktion. Nach und nach übernahm sie jedoch immer mehr Aufgaben rund um die Etikettenproduktion. Im Jahr 2004 wagte sie dann den Schritt zur Produktionsleiterin – eine Entscheidung, die sie bis heute nicht bereut:
„Kein Tag ist wie der andere – das macht meinen Job abwechslungsreich und spannend“, erzählt Laila.
Besonders schätzt sie die Kombination aus Verantwortung und Vertrauen, die sie in ihrer Position erlebt.
„Ich finde es großartig, dass mir niemand ständig über die Schulter schaut oder meine Arbeit kontrolliert. Bei Scanvaegt vertrauen wir einander – und wir wissen, dass jeder sein Bestes gibt“, erklärt sie.
Die meisten Etiketten für den dänischen Markt gehen an den Einzelhandel, während in anderen Ländern vor allem Kunden aus der Lebensmittelbranche die vielen Millionen Etiketten verwenden, die Scanvaegt Labels jedes Jahr produziert.
Laila liebt den Kontakt zu ihren vielen Kunden – nicht zuletzt, weil eine einzige E-Mail manchmal den gesamten Arbeitstag umkrempeln kann:
„An manchen Tagen kommt morgens eine neue Bestellung rein, die uns dazu bringt, den gesamten Produktionsplan umzustellen. Aber das stört mich überhaupt nicht – ich mag die Herausforderung und freue mich, wenn wir unsere Kunden mit den passenden Etiketten versorgen können, damit sie ihre Produkte optimal präsentieren können“, sagt sie mit einem Lächeln.

Laila Winther
Berufsbezeichnung: Produktionsleiter, Scanvaegt Labels
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit 1998
Tel.: +45 6313 3770
E-Mail: lawi@scanvaegt.dk

Ronni Jensen
Berufsbezeichnung: Servicetechniker
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit 2001
Ronni Jensen
Ronni Jensen ist einer unserer erfahrensten Servicetechniker mit fast 20 Jahren Praxis in der Installation und Wartung unserer Lösungen für die Lebensmittelindustrie. Seit seinem Einstieg in das ScanCare Service-Team im Jahr 2001 ist er ein unverzichtbarer Teil unseres Technikerstabs – und im November kann er sein Dienstjubiläum feiern.
Ursprünglich begann Ronni als Allround-Servicetechniker für unsere Kunden aus der Lebensmittelbranche. Inzwischen hat er sich auf Grader und Prozessausrüstung spezialisiert und ist heute verantwortlich für die Durchführung größerer Installationen – ob in Norwegen, Kanada, Grönland oder Polen.
Darüber hinaus ist Ronni unser Spezialist für Inspektionssysteme wie Metalldetektoren und Röntgengeräte und bietet hierbei technische Unterstützung auf höchstem Niveau.
Ronni gehört zu den robusten Typen, die es schätzen, wenn es hektisch zugeht:
„Ich habe lieber zehn dringende Aufträge als einfach nur darauf zu warten, dass etwas passiert.“
Er liebt technische Herausforderungen und sieht es als persönliche Mission an, jede Aufgabe erfolgreich abzuschließen und eine einwandfrei funktionierende Lösung an den Kunden zu übergeben.
Mit bis zu 140 Reisetagen pro Jahr ist er viel unterwegs – und genießt die Abwechslung und spannenden Erlebnisse, die das mit sich bringt. Dazu zählen beispielsweise Fahrten von 80 Kilometern durch kanadische Wälder, bei denen man nur schwarzen Bären begegnet, oder eine Notlandung mit dem Helikopter in Grönland.
Obwohl Ronni oft allein im Einsatz ist, weiß er das starke Team im Rücken zu schätzen:
„Ich habe tolle Kollegen im Serviceteam, die ich jederzeit – auch an einem Samstagnachmittag – anrufen kann, um technische Probleme zu besprechen. Gemeinsam finden wir immer die richtige Lösung.“
Was ihm am meisten an seinem Job gefällt?
„Neben den technischen Herausforderungen und der abwechslungsreichen Arbeit ist es die Freiheit mit Verantwortung. Solange ich meine Aufgaben erledige, schaut mir niemand ständig über die Schulter – und genau das macht meine Arbeit bei Scanvaegt so besonders“, sagt Ronni mit einem Lächeln.
Mette Kretzmann
Wenn Kunden oder Servicetechniker Ersatzteile von Scanvaegt benötigen, wenden sie sich einfach an Mette Kretzmann – sie ist die „Go-to-Girl“ und sorgt dafür, dass die Ersatzteile umgehend verschickt werden.
Mette ist unsere Auftragsbearbeiterin und leitet gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen das Ersatzteilzentrum in Aarhus. Sobald sie Bestellungen von Kunden und Technikern erhält, stellt sie sicher, dass die Ersatzteile so schnell wie möglich direkt aus unserem Lager versendet werden. Dabei erhält sie Anfragen aus aller Welt, insbesondere aus den fünf Scanvaegt-Ländern: Norwegen, Schweden, Deutschland, Polen und Dänemark.
Ihr Verantwortungsbereich ist breit gefächert – von der Bearbeitung von Anfragen über das Kommissionieren der Aufträge bis hin zum Versand:
„Ich genieße es, dass kein Tag bei Scanvaegt wie der andere ist“, sagt sie.
Mette ist seit fast zehn Jahren Teil des Scanvaegt-Teams – zunächst von 1995 bis 1997 und dann erneut seit 2014. Zur Rückkehr bewogen haben sie vor allem ihre Kolleginnen und Kollegen:
„Als ich 2014 wieder anfing, kam ich zu einem tollen Team zurück, mit dem ich gerne zusammenarbeite“, erklärt Mette.
Sie legt großen Wert darauf, dass alles „reibungslos läuft“ und alle davon profitieren:
„Ein perfekter Arbeitstag für mich ist, wenn ich unsere Kunden und Servicekollegen glücklich machen kann, indem ich die benötigten Ersatzteile für kritische Reparaturen liefere, damit die wichtigen Produktionsanlagen weiterlaufen“, sagt sie.
Mit mittlerweile zehn Jahren bei Scanvaegt ist Mette sich sicher, warum das Unternehmen ein so guter Arbeitgeber ist:
„Ich habe einige der besten Kolleginnen und Kollegen der Welt. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt, und ich kann immer um Hilfe bitten – und bekomme sie auch. Das, zusammen mit den abwechslungsreichen Arbeitstagen, macht meinen Job perfekt!“

Mette Kretzmann
Berufsbezeichnung: Vertriebsassistentin, Ersatzteilzentrum
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit 1995 / 2014
Tel.: +45 8745 8287
E-Mail: mekr@scanvaegt.dk

Thomas Mikkelsen
Berufsbezeichnung: Service engineer
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit 1988
Thomas Mikkelsen
Thomas ist Servicetechniker für Industrieunternehmen in der Region Süd-Dänemark. Er ist seit 33 Jahren bei Scanvaegt und begann seine Karriere als Techniker sowohl im Einzelhandel als auch im Industriebereich. Thomas unterstützt alle Industriekunden von Scanvaegt bei Problemen, egal ob groß oder klein.
Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Wartung der Produktionsanlagen der Kunden, um teure Stillstandszeiten zu vermeiden. Außerdem ist er bei akuten Reparaturen im Einsatz und sorgt dafür, dass die Produktion seiner Kunden schnellstmöglich wieder aufgenommen wird. Darüber hinaus ist er für die Schulung der Bediener bei den Kunden im Umgang mit Scanvaegt-Geräten verantwortlich, damit diese den optimalen Nutzen aus den Maschinen ziehen können.
Thomas schätzt es, wenn es auf der Arbeit besonders hektisch zugeht und viel zu tun ist. „Ich mag es, wenn es ein bisschen eilt und etwas Stress aufkommt. Aber nach 33 Jahren hier stresst man nicht mehr so leicht“, erzählt Thomas.
„Servicetechniker zu sein ist eine Berufung. Entweder man kann es, oder man kann es nicht“, sagt Thomas. Für ihn ist der Kundenkontakt das Wichtigste. Wenn er bei den Kunden vor Ort ist, ist es für ihn entscheidend, dass die Kunden zufrieden und glücklich mit der von ihnen gekauften Maschine sind, wenn er wieder geht.
Das Beste an der Arbeit bei Scanvaegt ist für Thomas die Vielfalt der Tage. „Man weiß nie, was der nächste Tag bringt. Ein ganzer Tag kann sich in drei Sekunden ändern, und ich musste schon öfter spontan am Flughafen bereitstehen, um einem Kunden bei einem dringenden technischen Problem zu helfen – weit weg von meinem ursprünglichen Standort“, sagt er.
Lars Dahl Sørensen
Lars ist seit 1990 Teil von Scanvaegt Systems. Er begann seine Karriere als technischer Supporter und hat sich seitdem zu seiner heutigen Position als Projektleiter für den Industriebereich entwickelt.
Lars ist der Mann, der gemeinsam mit guten Kollegen dafür sorgt, dass alle neuen Lösungen perfekt funktionieren. Das Projektteam ist dafür verantwortlich, Scanvaegt-Lösungen zum Laufen zu bringen, die zuvor noch nicht erprobt wurden.
Lars beschreibt seine Arbeit so:
„Kein einziger Tag ist wie der andere. Vereinbarungen, Einschätzungen und Entscheidungen werden sowohl intern als auch extern getroffen. Anschließend wird der Zeitplan in Zusammenarbeit mit dem Kunden erstellt. Durch diesen Prozess stellen wir sicher, dass alles pünktlich geliefert wird und nach der Installation einwandfrei funktioniert.“
Was Lars am meisten am Herzen liegt, ist, dass die Kunden ihre Wünsche an die Produkte nicht einschränken müssen und dass Scanvaegt gleichzeitig die besten und sinnvollsten Lösungen liefern kann.
Für Lars gibt es viele großartige Tage bei Scanvaegt:
„Jeder einzelne Tag in den letzten 31 Jahren war ein großartiger Tag bei Scanvaegt“, sagt er mit einem Lächeln. Er genießt es, nie genau zu wissen, was der Tag bringt. Denn obwohl er einen Plan für den Tag hat, tauchen fast immer unerwartete Aufgaben auf, die gelöst werden müssen.

Lars Dahl Sørensen
Berufsbezeichnung: Project Manager
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit 1990
Tel.: +45 2087 4851

Brian Dahl
Berufsbezeichnung: Application Specialist
Angestellt bei Scanvaegt Systems: Seit 2002
Brian Dahl
Brian bekleidet die Funktion eines Application Specialist in der Entwicklungsabteilung, wo seine Aufgabe u. a. darin besteht, in Zusammenarbeit mit der Vertriebs- und Entwicklungsabteilung Spezifikationen für neue Produkte zu erarbeiten, Qualitätskontrollen und Tests zu machen, die Kompatibilität von Hardware und Software zu verifizieren und Vertrieb und Entwicklung zu unterstützen. Er ist außerdem für den Support bei Scanvægts selbstentwickelten automatischen Wägeprodukten verantwortlich.
Brian startete seine Karriere bei Scanvaegt Systems als Servicetechniker im Außendienst am Standort Holstebro. Nach 10 Jahren wechselte er in die Support-Abteilung am Hauptsitz. Dort hat er über mehrere Jahre hinweg als Support Manager viele Kunden in Dänemark und in den Tochtergesellschaften in Schweden, Norwegen, Deutschland und Polen betreut. In dieser Funktion war er immer wieder überrascht davon, wie verschieden diese Märkte sind, auch wenn sie in geografischer Hinsicht sehr nahe beieinander liegen – zum Beispiel ist man in Schweden in der Lebensmittelproduktion weit stärker automatisiert.
In einer Position wie der von Brian sind Flexibilität und Veränderungsbereitschaft gefragt. Aber ihm gefällt es, an einem Arbeitsplatz zu sein, wo kein Tag dem andern gleicht und wo er nie genau weiß, was der Tag bringt.
Was ihn stark motiviert, ist die Möglichkeit, technische Herausforderungen beim Kunden lösen zu können – auch wenn das bisweilen lange Arbeitstage bedeuten kann. Er erzählt: „Wir vom Support sind uns völlig darüber im Klaren, dass für den Kunden jede Minute Downtime gleichbedeutend mit Extrakosten ist. Deshalb ist es äußerst zufriedenstellend, gestellte Probleme rasch lösen zu können, was dem Kunden vielleicht gleichzeitig bei der Optimierung eines Arbeitsprozesses hilft. Befriedigend ist auch der Kundenkontakt selbst und die Gemeinschaft, die entsteht, wenn man zusammen an der Lösung von technischen Herausforderungen arbeitet. Bei der eigenen Arbeit geht es nicht bloß um Maschinen, sondern gleichermaßen um menschliche Beziehungen – ein ganz entscheidender Punkt.“
Das Innovationsstreben, das er immer wieder bei den Kunden erlebt, die kontinuierlich Prozesse zu automatisieren versuchen, ist für ihn eine spannende Sache. In seinem Job als Application Specialist kann er sein Wissen über diese Trends einbringen, wenn Spezifikationen für neue Produkte erstellt werden.
Über seine Arbeit bei Scanvægt erzählt er: „Es ist schön, in einem Unternehmen zu arbeiten, wo es gute Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung gibt. Solange man selbst die sich ergebenden Chancen nutzt, trifft man im Unternehmen auf viel Bereitschaft, Mitarbeitern neue Befugnisse zu geben.“