Eine Echte Erfolgsgeschichte
Fallstudie: Them Andelsmejeri

Nach langanhaltenden Problemen mit der Etikettierung ihrer Käsesorten löste Them Andelsmejeri (Genossenschaftliche Molkerei) im Sommer 2024 das Problem durch die Umstellung auf Etiketten von Scanvaegt.
Im Frühjahr 2024 begann Them Andelsmejeri wiederholt Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten mit ihrer Espera-Etikettierlinie zu erfahren. Die Etiketten klebten nicht richtig, lösten sich ab und verfingen sich in der Maschine, was zu Verpackungsschäden und Produktionsunterbrechungen führte. Zudem musste der Thermodruckkopf der Etikettiermaschine mehrfach gewechselt werden. Das Problem wurde so gravierend, dass Them Andelsmejeri beschloss, nach alternativen Lösungen zu suchen.
Der langjährige Servicetechniker von Scanvaegt, Søren Nielsen, wies darauf hin, dass nicht das Espera-System, sondern die Etiketten selbst die Ursache seien. Nach mehreren Serviceeinsätzen, die das Problem nicht beheben konnten, begann Karina Nygaard Thomsen, Teamleiterin bei Them Ost, zuzuhören und erkannte, dass die Etiketten die Ursache sein könnten. Søren Nielsen nahm daraufhin umgehend Kontakt zu Henrik Rhode, Geschäftsführer von Scanvaegt Labels, auf.

„Wir konnten schnell feststellen, dass die Probleme an der Oberflächenbehandlung und dem Klebstoff auf der Rückseite der Etiketten lagen. Daher schlugen wir eine andere Etikettenart mit geänderter Oberflächenstruktur und Kleber vor, die keine Schwierigkei

Geschäftsführer bei Scanvaegt Labels
Them Andelsmejeri wurde 1888 gegründet und ist nach wie vor eine genossenschaftliche Molkerei mit 12 lokalen Landwirten, die rund um die Uhr Milch für die Käserei liefern. Die Molkerei beschäftigt 86 festangestellte Mitarbeiter und produziert jährlich 6.300 Tonnen Gouda, der hauptsächlich in Dänemark verkauft wird.
Them Andelsmejeri legt großen Wert darauf, ständig neue Käsesorten zu entwickeln und mit erstklassiger Qualität und Geschmack zu überzeugen. Jährlich erhält die Molkerei zahlreiche Auszeichnungen und Medaillen für ihre Käse.

Deutliche Vorteile im Alltag
Die neuen Etiketten sind zudem umweltfreundlicher, da sie weniger Material verbrauchen. Das Rückseitenpapier ist dünner, es befinden sich mehr Etiketten pro Rolle und es wird wasserbasierte Farbe zum Drucken verwendet. Farbe und Design entsprechen natürlich dem bisherigen Erscheinungsbild. Der große Erfolg mit dem Etikettenwechsel ist jedoch nicht nur auf die veränderte Oberflächenbehandlung und den neuen Kleber zurückzuführen. Die umfangreiche Umstellung war nur möglich dank einer äußerst gut funktionierenden Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern bei Scanvaegt Labels und Them Andelsmejeri.
Karina berichtet:
„Es entstand eine fantastische Verbindung zwischen uns und dem Team der Scanvaegt-Druckerei. Alle Abläufe vom Herstellen und Freigeben eines neuen Etiketts bis hin zur Nachbestellung der bestehenden Etiketten funktionieren reibungslos.“
„Darüber hinaus ist die Liefersicherheit für eine stabile Produktion von großer Bedeutung. Wir verfügen über ein ‚Lagerhotel‘ bei Scanvaegt Labels, das unsere Etiketten zur schnellen Lieferung bereithält, und ich erlebe keine Produktionsstopps mehr aufgrund von Etikettierproblemen.“
Die Vorteile hören nicht auf
„Wir verfügen jetzt auch über eine Rückverfolgbarkeit der Etiketten“, erläutert Karina weiter. „Alle Etikettenrollen aus der Druckerei sind mit Rollenklebern versehen, die Chargen- und Etikettendaten enthalten. Das bedeutet, dass wir nicht mehr jede Etikettenrolle manuell in Papierübersichten erfassen müssen. Das ist eine große und praktische Verbesserung.“
Eine Echte Erfolgsgeschichte
Die neuen Etiketten haben zahlreiche positive Effekte – sowohl in Form von Kosteneinsparungen als auch Produktionsverbesserungen. Für Karina ist jedoch das Vertrauen in die Kontrolle der Etiketten und Etikettiergeräte das Wichtigste.
„Wir überlassen dies vertrauensvoll den Spezialisten von Scanvaegt. Und allen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, würde ich raten, wirklich auf die Techniker zu hören und ihnen zu vertrauen. Sie sind die Experten mit dem technischen Know-how, um die Ursachen eines Problems zu erkennen.“
„Man muss verstehen, dass man nicht immer selbst weiß, was richtig und am besten ist. Und es funktioniert natürlich umso besser, wenn man einen Etikettenlieferanten im Haus hat, mit dem man zufrieden ist.“
Für uns war das wirklich eine Erfolgsgeschichte“, schließt Karina mit einem Lächeln, „und es macht natürlich auch nichts, dass die neuen Etiketten, neben all den anderen Verbesserungen, günstiger sind als die vorherigen.

Teamleiter bei Them Ost
Erfahren Sie hier mehr über unsere Etikettenarten:
Kontaktieren Sie uns: