EOL-solutions_DE.jpg

Mehr Rentabilität auf der Verpackungslinie

Scanvaegt Systems ist einer der führenden dänischen Anbieter von „End-of-Line-Systemen“ für die Verpackungsabteilung und bietet eine vollautomatische und skalierbare Lösung für die gesamte Linie. Sämtliche Prozesse, von der Gewichtskontrolle und Etikettierung der verpackten Lebensmittel bis zur kartonweisen Palettierung,  können durch das System automatisch abgearbeitet werden – ohne manuelle Hilfe.   

Seit Jahrzehnten beliefert Scanvaegt Systems die fleisch-, fisch- und geflügelverarbeitende Industrie mit fortschrittlichen Lösungen für Verpackungslinien.

Scanvaegt Systems hat ein breites Programm verschiedener EOL-Lösungen, das Hardware und Software einschließt. Die Abkürzung EOL steht für „End-of-Line“ und deckt denjenigen Abschnitt der Verpackungslinie ab, der dort beginnt, wo das Packungsgewicht überprüft wird und die Label mit allen relevanten Informationen angebracht werden.

Vertriebsleiter DACH Antonio Freira fokussiert sich in diesem Artikel auf die Kontrollwägung und automatische und flexible Etikettiersysteme.

“Wir beschäftigen uns seit 30 Jahren mit EOL und werden häufig angefragt, wenn der Kunde ein Rationalisierungsprojekt hat. Der Kunde wünscht typischerweise höhere Kapazität, Sicherheit (u. a. Verringerung der Zahl der Bedien- und Eingabefehler, sowie null Datenfehler), Rückverfolgbarkeit und nicht zuletzt Personaleinsparungen“, berichtet Antonio Freira.

Der Kunde ist auch sehr an der Amortisationszeit interessiert, die oft unter einem Jahr ist. Nach Antonio Freira, hängt das damit zusammen, dass im Vergleich zu einer 10 Jahre alten Verpackungsanlage oft Arbeitszeit im Umfang einer Vollzeitstelle pro Stufe der verschiedenen EOL-Prozesse eingespart werden kann.

Die Amortisationszeit ist oft unter einem Jahr - das hängt damit zusammen, dass Arbeitszeit oft im Umfang einer Vollzeitstelle pro Stufe der verschiedenen EOL-Prozesse eingespart werden kann.
Antonio Freira Vertriebsleiter DACH

Automatisierte Lösungen für Verwiegung und Etikettierung

Scanvaegt bietet eine Reihe verschiedener automatisierter EOL-Lösungen, darunter WPL-Systeme (Weigh Price Labelling) zur Verwiegung und Etikettierung von Einzelhandelspackungen im ersten Abschnitt der Verpackungslinie. Dieses System kombiniert zwei Funktionen.

Antonio Freira erläutert: “Das System wiegt zuerst die Packung. Anschließend druckt das System ein Label mit Angaben zu Gewicht, Datum und Batch-Nummer sowie Barcode und bringt das Label an der Verpackung an. Liegt die Packung gewichtsmäßig außerhalb der definierten Toleranzen, wird sie automatisch aussortiert und auf einem separaten Band ausgeschleust, sodass Waren mit falschem Gewichtsinhalt vermieden werden. Dieses System ist das „Formel-1-Modell“ und mit einer max. Geschwindigkeit von 120 Stück pro Minute eines der effizientesten und zuverlässigsten am Markt.“

Im nächsten Schritt werden die Pakete in Boxen oder Kartons verpackt. Wenn der Karton fertig gepackt ist, muss er versiegelt, gewogen und etikettiert werden. Hier bietet Scanvaegt mit dem ABWL-System ebenfalls eine automatisierte Lösung, die für einen höheren Durchsatz der Verpackungslinie sorgt, sagt Antonio Freira und fährt fort: “Eine unserer ABWL-Lösungen (automatic box weigh labelling) kann mit Hilfe des Produkt-ID-Codes verschiedene Kartontypen gleichzeitig verarbeiten. Dabei führt das System einen Pairing-Check des Kartons durch. Damit ist sichergestellt, dass die Produkte im Karton, die Daten auf dem Etikett, der Gewichtsinhalt und das Tracking-Etikett übereinstimmen. Im Falle von Unstimmigkeiten wird der Karton automatisch aussortiert.“

Bei ABWL und Kartonauszeichnung hat Scanvaegt zusammen mit einem großen dänischen Schlachthof ein Konzept entwickelt. Dieses Konzept ist skalierbar und so designt, dass verschiedene Kartons auf demselben Band der Verpackungslinie befördert werden können.
“Auf diese Weise spart der Schlachthof Geld für Personalkosten. Bisher musste an jeder Wägestation ein Mitarbeiter platziert werden, der die Artikelnummer nach optischer Bewertung wählt“, erklärt Antonio Freira.    

Für einen guten und gleichmäßigen Transport auf der Verpackungslinie hat Scanvaegt eine Lösung entwickelt, die gewährleistet, dass nur eine Verpackungseinheit pro Bandmodul transportiert wird. Damit kann die Geschwindigkeit auf bis zu 20-30 Kartons pro Min. erhöht werden, wobei eine korrekte Kennzeichnung immer gewährleistet ist. Die Lösung kommt auch mit eventuellen Bandstopps zurecht und verhindert Staus von Verpackungen.

Auf dem letzten Abschnitt der Verpackungslinie wird die Palette mit den fertig gepackten Kartons automatisch mit SSCC-Labeln auf zwei oder drei Seiten und gegebenenfalls in verschiedener Höhe etikettiert. Das System kann auch die Lesbarkeit der Barcodes des Etiketts überprüfen und sicherstellen, dass der Code von den Barcodescannern beim Kunden gelesen werden kann.

ScanPlant NG MES – für bessere Margen und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Der gemeinsame Nenner für die verschiedenen EOL-Prozesse ist die Software, die das Ganze verbindet.

Mit ScanPlant NG, einem Manufacturing Execution System zur Steuerung und Planung aller Prozesse vom Wareneingang bis zu Produktion, Verpackung, Lagerbestandsmanagement und Versand, bietet Scanvaegt ein effizientes Werkzeug zur Produktionssteuerung. In der Verpackungslinie wird ScanPlant u. a. zur Steuerung von Aufgaben wie Metalldetektion, Plus-/Minus-Kontrolle, Gewicht-Preis-Auszeichnung, Karton- und Palettenetikettierung verwendet.

Antonio Freira erläutert; “Wir sind einer der wenigen Anbieter, der alle Produktionsprozesse abdeckt. Wir haben Software für die Datenerfassung, die sicherstellt, dass der Kunde die Produktionsentwicklung überwachen und Transparenz erzeugen kann, von der Produktivität und Lagerbestandsentwicklung bis hin zu Ausbeute und Verlust, jeweils in Echtzeit. Datenerfassung bereitet den Weg für höhere Gewinne.“

Mit ScanPlant kann der Kunde auch Arbeitsvorgänge rationalisieren und Fehlerquellen reduzieren, u. a. mit der automatischen Auftragsabwicklung.

“Wir haben bei den Verkaufszahlen unserer ScanPlant-Lösungen ein starkes Wachstum“, berichtet Antonio Freira. Es ist ein einzigartiges Werkzeug, das auch von kleinen und mittleren Lebensmittelbetrieben eingesetzt werden kann. Allein in diesem Bereich kann auch ein kleiner Betrieb Arbeitszeit im Umfang von einer halben Stelle einsparen. Somit zahlt sich die Investition in ein neues EOL-System unterm Strich aus und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden, die immer Konkurrenzdruck ausgesetzt sind.

“Die Lebensmittelbetriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, sind bei der Automatisierung ganz vorne dabei, darunter auch einige mittlere Unternehmen. Sie wissen alle, dass eine optimierte Produktion das Ergebnis erheblich verbessern kann“, sagt Antonio Freira zum Abschluss.      

Kontakt